Tipps gegen Hitze

Hohe Temperaturen und Hitzewellen stellen für die gesamte Bevölkerung ein Risiko dar. Hitzetage und länger andauernde Hitzeperioden können körperlich sehr anstrengend sein. Nicht selten führen sie zu ernsthaften Gesundheitsproblemen. Einfache Maßnahmen helfen der Bevölkerung dabei, die heißen Tage gut zu überstehen. Das Befolgen einiger nützlicher Ratschläge ist für jeden von uns wohltuend und auch gesund.

Berg- und Freizeitsport

Die Sonne strahlt und verspricht ganztägig gutes Wetter – für viele BewohnerInnen Tirols und insbesondere auch Touristen die perfekte Gelegenheit, einen Berg zu erklimmen oder unsere Natur in vollen Zügen zu genießen. Gerade bei großer Hitze sollten Wanderer und NaturliebhaberInnen aber auch Vorsicht walten lassen: Die hohen Temperaturen belasten den Körper zusätzlich und können zu einem Hitzschlag oder Sonnenstich führen und somit auch ein Gesundheitsrisiko darstellen.

An heißen Tagen sind aus gesundheitlicher Sicht eine sorgfältige Tourenplanung und umsichtiges Handeln unerlässlich. Dazu haben wir als zuständige Abteilung Öffentliche Gesundheit die entsprechenden Hitzeschutztipps für den Berg- und Freizeitsport zusammengestellt.

 

Kleinkinder

Ältere und pflegebedürftige Menschen leiden besonders unter Hitze. Oft wird jedoch auf die Auswirkungen von Hitze bei Kleinkindern vergessen.

Der körpereigene Schutz von Babys und Kleinkindern gegen zu hohe Temperaturen ist noch nicht voll entwickelt. Im Unterschied zu den Erwachsenen, die durch die Schweißbildung eine Abkühlung erzielen und sich besser höheren Temperaturen anpassen, können Kinder noch nicht in diesem Ausmaß schwitzen und trocknen schneller aus (Dehydration). Die Folge ist, dass Babys und Kleinkinder schneller unter Hitzebeschwerden leiden. Sie dehydrieren schneller, bekommen schneller einen Sonnenstich, Fieber oder Hitzepickel oder zeigen schneller Symptome von Hitzeerschöpfung.

Logos und Schriftzüge verschiedener Förderinstitutionen, darunter das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, LE 14-20, Land Tirol, Regio, ein grünes Symbol, der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung