Neuigkeiten aus der Gemeinde

Zur News-Übersicht
Kompostaktion
Der hochwertige Gratiskompost aus Roppen fand in den letzten Jahren reißenden Absatz und so wird die Kompostaktion auch in diesem Frühjahr fortgesetzt.
SILC-Erhebung 2023
im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz führt Statistik Austria bundesweit eine Erhebung über Einkommen und...
Care Manegement
Die Organisation Care Management ist eine Koordinationsstelle und Versorgungsnetzwerk für Pflege und Betreuung in Tirol. Pflegende Angehörige erhalten hier zusätzliche...
Aktion Autofasten
Gesund für mich, Gesund für die Natur - so lautet das Motto der Aktion Autofasten 2022. Sie ermuntert dazu, den privaten PKW stehen zu lassen und auf öffentliche...
Heizkosten- / Energiekostenzuschuss
Das Land Tirol hat die Einreichfrist für den Heiz- und Energiekostenzuschuss bis 31. März 2023 verlängert. da es nach wie vor Menschen gibt, die bezugsberechtigt wären,...
Änderungen Verkehrsführung Baustelle Prutz
Ab Donnerstag, den 15.12.2022, bis voraussichtlich Ende 2023 geht die Baustelle Unterführung Prutz in die Bauphase 2.2. In dieser Zeit sind beim Kreuzungsbereich unten...
Webcam L18 Kaunertalstraße
Webcams vom Land Tirol im Weiler Grasse und beim Tunnelportal der Kaltenbrunn-Galerie
Änderungen Linien-Busverkehr
Im Zuge der Fahrplanerweiterung und Errichtung der Unterführung in Prutz kommt es zu Änderungen im Linien-Busverkehr.
Die neue Bücherecke
Die neue Bücherecke, im Kellergeschoss des Gemeindehauses erfreut sich einer regen Nutzung und ist täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. "Lesen ist Abenteuer im...

Die meistbesuchten Seiten

Veranstaltungen

Gemeindeamt Kontakt & Öffnungszeiten

Die familienfreundliche Gemeinde

Der Gemeinderat stellt sich vor

Das Kaunertal im Tiroler Oberland

616 EinwohnerInnen, 193,52 Quadratkilometer Gemeindefläche, 1.287 Meter Seehöhe. So lauten die Eckdaten der Gemeinde Kaunertal, benannt nach dem schmalen Alpental, in dem sie liegt. Zwischen Glockturmkamm im Westen und Kaunergrat im Osten erstreckt sich Selbiges vom Oberinntal bis zum Alpenhauptkamm. Am südlichen Talschluss wacht die Weißseespitze als höchster Berg der Region über Land und Leute.

Zur Gemeinde Kaunertal gehören neben dem Hauptort Feichten, die Ortsteile Platz, Vergötschen, Unterhäuser und Grasse sowie die Weiler Nufels, Loch, Boden, Mühlbach, Bödele und Wolfskehr, die sich entlang des Talbodens aufreihen. Der Name Kaunertal geht auf das lateinische Wort cuna, die Wiege, zurück. Wohl, weil sich die ersten Siedler in dem schmalen Tal geborgen wie in eine Wiege fühlten.

1980 brachte die Eröffnung des Skigebiets Kaunertaler Gletscher der ländlich geprägten Gemeinde touristischen Aufschwung. 1998 schlossen sich das Kaunertal und die Nachbargemeinden des Pitztals sowie Fließ zur Naturparkregion Kaunergrat zusammen. Heute begeistert die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal Bergurlauber von nah und fern mit selten gewordener Ursprünglichkeit und einem lebendigen Vereinsleben.

Das Kaunertal nimmt eine Vorreiterrolle in Sachen barrierefreiem Tourismus ein. Rollstuhltaugliche Urlaubsangebote und eine moderne Infrastruktur vom Tal bis auf den Gletscher wurden bereits mehrfach ausgezeichnet u. a. mit dem EDEN Award oder dem “Tourismus für alle" Award.