Neuigkeiten aus der Gemeinde

Zur News-Übersicht
Re-Use Sammlungen 2023
Das Abfallwirtschaftsgesetz gründet auf den Säulen der Nachhaltigkeit. Nach der Vermeidung steht die Wiederverwendung ganz oben in der Abfallhierarchie. Re-Use bedeutet...
Tiroler Schultaschensammlung
Auch heuer wird das Projekt Tiroler Schultaschensammlung wieder für die „schulische“ Ukraine Hilfe durchgeführt.
Stellenausschreibung - Assistenzkraft für den Kindergarten Kauns
Bei der Gemeinde Kauns gelangt der Dienstposten einer Assistenzkraft für den Kindergarten Kauns ab dem 04.09.2023 zur Besetzung.
Photovoltaik – Ja zur Sonne
Noch nie wurden so viele Photovoltaikanlagen geplant, gebaut und gefördert wie jetzt. Auch für die AntragstellerInnen des ersten Fördercalls im April gibt es gute...
Das Aktionsjahr für Öffi-Jahreskarten
2023 gibt es alle Tiroler KlimaTickets um zehn Prozent günstiger. Mit dieser Aktion wollen das Land Tirol und der Verkehrsverbund Tirol (VVT) die Teuerung abfedern und...
Bike-Ride-Park Kaunertal
Die Gemeinde Kaunertal hat sich dazu entschlossen, im Ortsteil Grasse einen öffentlich zugänglichen Lern- und Trainingsparcours mit Pump-Track, der sogenannte...
Tirol-Zuschuss 2023
Die Teuerung beschäftigt viele Menschen in unseren Gemeinden. Viele machen sich Sorgen und sind von finanziellen Engpässen betroffen. Das Land Tirol hat deswegen bereits...
KLAR! Kaunergrat - Neue Website
Die KLAR! Kaunergrat freut sich, ihre neue Website vorzustellen.
Webcam L18 Kaunertalstraße
Webcams vom Land Tirol im Weiler Grasse und beim Tunnelportal der Kaltenbrunn-Galerie

Die meistbesuchten Seiten

Veranstaltungen

Gemeindeamt Kontakt & Öffnungszeiten

Die familienfreundliche Gemeinde

Der Gemeinderat stellt sich vor

Das Kaunertal im Tiroler Oberland

616 EinwohnerInnen, 193,52 Quadratkilometer Gemeindefläche, 1.287 Meter Seehöhe. So lauten die Eckdaten der Gemeinde Kaunertal, benannt nach dem schmalen Alpental, in dem sie liegt. Zwischen Glockturmkamm im Westen und Kaunergrat im Osten erstreckt sich Selbiges vom Oberinntal bis zum Alpenhauptkamm. Am südlichen Talschluss wacht die Weißseespitze als höchster Berg der Region über Land und Leute.

Zur Gemeinde Kaunertal gehören neben dem Hauptort Feichten, die Ortsteile Platz, Vergötschen, Unterhäuser und Grasse sowie die Weiler Nufels, Loch, Boden, Mühlbach, Bödele und Wolfskehr, die sich entlang des Talbodens aufreihen. Der Name Kaunertal geht auf das lateinische Wort cuna, die Wiege, zurück. Wohl, weil sich die ersten Siedler in dem schmalen Tal geborgen wie in eine Wiege fühlten.

1980 brachte die Eröffnung des Skigebiets Kaunertaler Gletscher der ländlich geprägten Gemeinde touristischen Aufschwung. 1998 schlossen sich das Kaunertal und die Nachbargemeinden des Pitztals sowie Fließ zur Naturparkregion Kaunergrat zusammen. Heute begeistert die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal Bergurlauber von nah und fern mit selten gewordener Ursprünglichkeit und einem lebendigen Vereinsleben.

Das Kaunertal nimmt eine Vorreiterrolle in Sachen barrierefreiem Tourismus ein. Rollstuhltaugliche Urlaubsangebote und eine moderne Infrastruktur vom Tal bis auf den Gletscher wurden bereits mehrfach ausgezeichnet u. a. mit dem EDEN Award oder dem “Tourismus für alle" Award.