Bike-Ride-Park Kaunertal

Die Gemeinde Kaunertal hat sich dazu entschlossen, im Ortsteil Grasse einen öffentlich zugänglichen Lern- und Trainingsparcours mit Pump-Track, der sogenannte Bike-Ride-Park Kaunertal, zur Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen sowie zur Verbesserung der Technik zu realisieren.

Im Rahmen des Projektes „Bike-Ride-Park Kaunertal“ hat die Gemeinde Kaunertal den Beschluss gefasst, eine nachhaltige Freizeitanlage mit Mehrwert für Einheimische und Gäste der Region zu gestalten. Es soll nicht nur eine nachhaltige Anlage entstehen, sondern auch eine den aktuellen Sporttrends angepasste Ausgestaltung der Anlange finden. Die Freizeitgestaltung in der freien Natur fördert das Wohlbefinden von Körper und Seele. Speziell bei Kindern und Jugendlichen steigert die regelmäßige Ausübung Konzentration, Körperbeherrschung, Gleichgewicht und Selbstbewusstsein. Dies und sämtliche weitere positive Auswirkungen hat der Sport nicht nur für Kinder, sondern für alle Altersgruppen. Besonders Senioren sind im reiferen Alter noch topfit und entdecken immer wieder neue Sportarten. Besonders der steigende E-Bike Boom unter Senioren bringt den Bedarf an Trainingseinrichtungen für diese Altersgruppe mit sich. 

Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde Kaunertal dazu entschlossen, einen öffentlich zugänglichen Lern- und Trainingsparcours mit Pump-Track, der sogenannte Bike-Ride-Park Kaunertal, zur Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen sowie zur Verbesserung der Technik zu realisieren. Ein Pump-Track ist grundsätzlich für die Nutzung von Laufrädern und/oder Fahrrädern gedacht und soll für Personen ab einem Einstiegsalter von ca. 2-3 Jahren befahrbar sein. Desweitern soll diese Anlage auch für ältere Generationen als Lern- und Fahrtechnikparcours dienen, in welchem Sie den Umgang mit Bikes sowie vorwiegend E-Bikes erlernen bzw. ihr Können festigen.

„Dieses Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert. Nähere Informationen
finden Sie auf https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de
sowie zu RegioL auf www.regiol.at/projekte/aktuelle-projekte.html